Ranger
			Bezeichnung für eine Pfadfinderin ab circa 16 Jahren. Das Wort kommt aus dem Englischen. Das männliche Gegenstück zum Ranger ist der Rover.
Ratsfelsen
				(1) Begriff aus dem Dschungelbuch. Der Ratsfelsen ist der Ort, an dem die Ratsversammlung abgehalten wird. In der Regel kein echter Felsen, sondern nur ein (besonderer) Ort, der dafür auserkoren wird.
			(2) Zeitung für Wölflinge in der CPD bis (etwa) 2004. Danach erfolgte eine
        Umbenennung in "Das hüpfende Halstuch".
Ratsversammlung
			Begriff aus dem Dschungelbuch. In der Ratsversammlung treffen sich alle Wölflinge. Sprechen über das Programm, beschließen was sie tun wollen und reflektieren Dinge, die ihnen wichtig sind. Es wird hier auch über die Aufnahme neuer Wölflinge abgestimmt. Die Ratsversammlung findet i.d.R. am Ratsfelsen statt.
Rebellen
			-> Horst Rebellen
Referent
				(1) In der DPSG Bezeichnung für Verantwortliche eines bestimmten Arbeitsbereiches innerhalb eines Stammes (z.B. Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Material, ...). Auch wenn sie teilweise Vorstandsaufgaben wahrnehmen gehören sie nicht zum Stammesvorstand.
			(2) Bei Schulungsveranstaltungen (Kurse, Rüsten) für einen begrenzten Zeitraum bzw. für ein Thema eingeladene Fachleute, die über ihr Spezialgebiet "referieren" (berichten, eine Arbeitsgruppe leiten).
Region
			siehe Gau
Regionsführer(in)
			vgl. Gauführer entsprechend
Regionsrat
			Koordiniert die Arbeit auf Regionsebene und unterstützt damit den Regionsführer. Im Regionsrat sind alle Stämme und  Siedlungen  durch die Stammesführer / Siedlungsführer vertreten, die dort die Interessen ihrer örtlichen Gruppierungen wahrnehmen.
Regionsversammlung
			I.d.R. jährlich stattfindende Versammlung aller Mitglieder einer Region. Dort werden alle wichtigen Ämter der Regionsebene durch demokratische Wahl besetzt. Sie ist das höchste/wichtigste Gremium in einer Region. Es ist weiterhin Aufgabe der Versammlung Beschlüsse zu fassen, die die Arbeit der Region betreffen.
Reichsschaft Deutscher Pfadfinder
			Zusammenschluss dreier kleinerer Pfadfinderverbände am 1.1.1933. Die RDP leistete erheblichen Widerstand gegen das Verbot der Pfadfinder durch die Nazis und konnte sich bis Juli 1934 halten.
Rheinischer
        Singewettstreit
        -folgt-
Riebold,
Fritz
			Ehemaliger Landesführer der sächsischen CP. Hielt mit anderen Kreuzpfadfindern während der NS-Zeit die Idee der christlichen Pfadfinderarbeit am Leben und begründete mit ihnen nach dem II. Weltkrieg den Bund wieder.
Riebold,
Mutter
			Frau von Fritz Riebold, begründete in den zwanziger Jahren die Tatengemeinschaft Christlicher Pfadfinderinnen.
Ring
deutscher Pfadfinderverbände (RdP)
			Dachverband
der international anerkannten Pfadfinderverbände in Deutschland. Gegründet am
01.10.1949 unter dem Namen "Ring deutscher Pfadfinderbünde" waren zur damaligen Zeit die CPD, die DPSG und der BDP Mitglied. Die Aufnahme als deutscher Dachverband in die Weltorganisation der Pfadfinderbewegung (WOSM) erfolgte bereits am 21.08.1950.
			Im Mai 1971 stellten CPD und DPSG ihre Zusammenarbeit mit dem BDP ein und bildeten den Ring allein. Die Entstehung des VCP bewirkte dann eine Auflösung des RdP und dessen Neugründung. Offiziell nennt sich der Ring nun seit dem 01.01.1973 "Ring deutscher Pfadfinderverbände" und seine Mitglieder sind heute der VCP, der BdP und die DPSG.
Ring
Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP)
			Dachverband der international anerkannten Pfadfinderinnenverbände in Deutschland. Mitglieder sind die PSG, der BdP und der VCP.
			Der RDP ist als Dachverband Mitglied im Weltbund der Pfadfinderinnen (WAGGGS)
 Ring junger Bünde, RjB
Gegründet am 19. März 1966, im RjB sind selbständige, unabhängige und
selbstverantwortliche Jugendverbände,
        die sich als Bünde
        in der Tradition der Jugendbewegung
sehen, zusammengeschlossen. Zweck des Zusammenschlusses: Vertretung der gemeinsamen Interessen nach außen
sowie die Stärkung der Verbindung untereinander.
        Der Ring und alle in ihm vertretenen Jugendbünde bekennen sich zur
        Grundsatzerklärung der jungen Bünde zum Meißnertag 1963. Mitglieder und regionale RjBs [externer Link]
Rover
			Pfadfinder ab einem Alter von 16 Jahren. Weibliches Gegenstück ist der Ranger.
Roverrunde
			Ranger und Rover finden sich zu Runden (Gruppen) zusammen. Es sind mehrere solcher Runden innerhalb eines Stammes möglich (aber selten Realität). Im VCP bilden diese die Roverstufe. Roverrunden organisieren und arbeiten für den Stamm und sind unverzichtbar, da sie vielseitig einsetzbar sind. Eine Roverrunde wählt sich einen Sprecher, der die Belange der Runde im Stammesrat vertritt.
Roverstufe
			Im VCP, im BdP und der DPSG die Stufe der älteren Pfadfinder (ab 16 Jahre und älter), Ranger und Rover genannt.
Rudel
			Kleingruppe. Untergruppe einer Meute. Ist etwa 5 Personen stark und hat einen Rudelführer, d.h. einen Gleichaltrigen, der das Rudel z.B. bei Spielen koordiniert.
Runde
			Kleingruppe. Eine Untergruppe eines (Pfadfinder-) Stammes oder Trupps (nur in manchen Bünden / Verbänden). Wird häufig für Gruppen von erwachsenen Pfadfinder(innen) verwendet.
Rundensprecher
			Vertreter einer Runde (in der Pfadfinderstufe und Roverstufe). Wird von den Rundenmitgliedern gewählt und vertritt sie bei Versammlungen, z.B. im Stammesrat.
Rüste
			Verwendung im Sinne einer Rüstzeit oder Zurüstung: In einigen Bünden verwendetet Begriff für eine zweite / weitere Schulung für ein Führungsamt oder einen Stand. Z.B. Sippenführer-Rüste oder Knappen-Rüste.