(Lord) Robert Baden-Powell (22.2.1857 - 8.1.1941)
(Lord) Robert Baden-Powell
(22.02.1857 - 08.01.1941), vollständiger Name: "Sir Robert Stephenson Smyth Baden-Powell Lord of Gilwell". Englischer General, der 1907 das erste Pfadfinderlager auf
Brownsea-Island durchführte und die Pfadfinderbewegung ins Leben rief. Er verlegte das Buch "Scouting
for Boys", das ein Bestseller wurde. Ihm ist es zu verdanken, dass bisher über 250 Millionen Menschen weltweit Pfadfinder(innen) sind oder waren. 1912 heiratete er Olave
Clair. 1920 wurde er von "seinen" Pfadfindern zum "Chief
Scout of the World" (= Welt-Pfadfinderführer) ernannt. 1929
zum Lord of Gilwell geadelt. Kurzform: B-P ("BiPi"). Gestorben und begraben ist er in Nyeri
(Kenia), wo er ab 1939 seinen Lebensabend verbrachte. -> mehr
über Baden Powell
(externer Link)
Baden-Powell, Agnes
Schwester
von Robert Baden-Powell. Leitete die Girl Guides Association,
bis Olave
Baden-Powell diese Aufgabe von ihr übernahm.
Baden-Powell-House
Das Baden-Powell-House ist ein im Zentrum Londons gelegenes Gästehaus für Pfadfinder aus aller Welt (inkl. einem Baden-Powell-Museum). Es ist außerdem die zentrale Verwaltungsstelle der englischen Pfadfinder.
Baden-Powell,
Olave
->
Olave St. Clair
Badge
Engl. für Abzeichen. Bei Pfadfindern beliebtes Sammel- und Erinnerungsstück. Es gibt
Bundes (Verbands-), Lager- und
Aktivitätenabzeichen sowie Abzeichen für alle möglichen anderen Dinge, die ein Pfadfinder so tun kann.
Bagheera
Der
schwarze Panther in Kiplings
Dschungelbuch.
Ein Freund von Mowgli.
Baloo
Eine Hauptfigur im Dschungelbuch.
Er ist der gutmütige Bär und der Lehrer von Mowgli.
Bannerfang oder Fahnenklau
Beliebter "Sport" bei den Pfadfindern, bei dem es darum geht die Fahne oder den Wimpel einer anderen
Gruppe zu erobern (meist Nachts) und dafür am nächsten Tag ein "Lösegeld" einzufordern. Ist bei vielen Pfadfindern deswegen nicht gerne gesehen, da es immer wieder Gruppen gibt, die lieber die Fahne/den Wimpel behalten, was natürlich zu Unfrieden führt und für gewöhnlich als Diebstahl bezeichnet wird. Mit der Tradition des Bannerfangens hat dies dann allerdings nichts mehr zu tun.
Barett
Beliebte (sechs- oder achteckige) Kopfbedeckung üblicherweise vor allem bei
Bündischen, aber auch bei den Pfadfindern.
Einige Gruppen schneidern sich ihre selbst aus Stoff oder Leder. Die Farben und
die Formen variieren.
Bayer,
Maximilan
Erster Reichsfeldmeister (Bundesführer) des Deutschen
Pfadfinderbunds. Fiel im Oktober 1917 im Ersten Weltkrieg.
BdKJ
Abkürzung
für "Bund der deutschen katholischen Jugend". Ist der Dachverband der
katholischen Jugend in Deutschland, in dem auch die DPSG Mitglied ist.
Be prepared
Engl., die Deutsche Übersetzung lautet "Sei bereit" oder "Allzeit
bereit"; Wahlspruch der Pfadfinderinnen
und Pfadfinder.
Beräunertreffen
Singetreffen (genauer: Sängertreffen) auf der Burg
Ludwigstein, findet seit 2005 jährlich (stets im frühen Frühjahr) statt.
Gruppen und Einzelne tragen (ihre) selbstgeschriebenen Lieder vor. Die
Veranstaltung findet im meist überfüllten Meißnersaal statt.
Beil
gebräuchliches Werkzeug auf Fahrt und Lager.
Berghaferl
Beliebtes Trinkgefäß bei den Pfadfindern. Aus Plastik geformt ist es sehr leicht, stabil, billig, fasst einen Viertelliter und ist in allen möglichen Farben erhältlich. Man kann daraus natürlich auch essen...
Bezirk
Verwaltungsebene
in bestimmten Pfadfinderverbänden/-bünden
(Äquivalent zu Region im VCP
/ Gau in der CPD
). Nicht immer mit den Regierungsbezirken identisch. Mehrere Stämme
können einen solchen Bezirk bilden. Mehrere Bezirke bilden einen Landesverband
(eines Bundeslandes) oder (in der DPSG) eine Diözese. -> Bezirk in der DPSG (externer Link).
Biber
Altersstufe
beim Pfadfinderbund
Weltenbummler für Kinder von ca. 4 bis 7 Jahren, also noch vor den Wichtel/Wölflingen anzusiedeln. Diese Altersstufe ist in den meisten Pfadfinderbünden nicht üblich.
Sie ist in anderen Bünden nicht gerade verbreitet.
BiPi
Abkürzung
für Baden-Powell
(BiPi: engl. Aussprache von BP), dem Gründer der Pfadfinderbewegung.
Biwak
Aus der französischen (bivouac) und niederdeutschen Sprache (biwake) stammender Begriff für ein Nachtlager im Freien. Ursprüngliche Bedeutung: Beiwache oder Nebenwache. In einigen
Pfadfinderbünden gebräuchlicher Begriff.
Boy Scout
Engl., ins Deutsche übersetzt von Dr. Alexander
Lion als "Pfadfinder".
Bremer
Singewettstreit
er findet traditionell am 1. Samstag im Juli im Raume Bremen statt. Infos unter www.wandervogel-zu-bremen.de
[externer Link]
Brownsea
Island
Kleine Insel vor der südenglischen Hafenstadt Poole; hier fand vom 15. Juli bis zum 09. August 1907 das erste
Pfadfinderlager statt. Es nahmen 22 Jungen aller Gesellschaftsschichten unter der Führung von Baden-Powell teil.
Bruderschaft
(1) Die Pfadfinder verstehen sich weltweit als Brüder und Schwestern, was zu einer sehr starken Verbundenheit der
Pfadfinderbewegung führt und ihre Mitglieder über alle Grenzen hinweg verbindet, unabhängig von Klassen- und Glaubensunterschieden, von der Nationalität und der Hautfarbe.
(2) Die Älterenschaft (Erwachsene) der Christlichen Pfadfinderbünde
(CP), die sich in der Regel im Stand der
Kreuzpfadfinderin oder des Kreuzpfadfinders befinden, bilden die sogenannte "Gemeinschaft der Kreuzpfadfinder". Diese
bezeichnen sich auch als Bruderschaft.
Bula
Abkürzung für "Bundeslager"
Bund
(1) Bezeichnung für Pfadfinderbund, für
Bünde der Bündischen Jugend (z.B. Wandervögel,
Jungenschaften)
(2) Kurzbezeichnung für die "Bundesebene"
(3) Bezeichnung für eine Holzverbindung mit Hilfe eines Seils, z.B.
Dreibocksbund
Bund Christlicher Gemeinde-Pfadfinder (BCGP)
Der Bund Christlicher Gemeinde-Pfadfinder ging aus dem Stamm Gustav Adolf
(Hamburg) hervor, der 1973 den Zusammenschluss zum VCP nicht mitmachte und selbständig wurde.
Bund Christlicher Pfadfinderinnen (BCP)
Einer
der beiden weiblichen Vorgängerbünde des VCP, hervorgegangen aus der
TCP.
Arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg nach Einigung mit dem EMP ausschließlich in
Bayern.
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)
Interkonfessioneller
(nicht kirchlich gebundener) Bund für Pfadfinderinnen und Pfadfinder, der seit
seiner Mitgliedschaft in RDP
und RdP (01.01.1973)
internationale Anerkennung genießt. Er entstand im Januar 1971 als rein männlicher
Bund und ist ein Nachfolgerbund des Bundes Deutscher Pfadfinder (BDP).
Am 01.01.1976 fusioniert er mit dem "Bund Deutscher Pfadfinderinnen"
und nennt sich seitdem "Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder".
Bund
Deutscher Pfadfinder (BDP)
Gegründet
am 8.Mai 1949 in Bad Homburg. Kurz darauf Zusammenschluss mit der CPD und der DPSG zum RdP. Rasante Entwicklung in den ersten Jahren, jedoch erste Abspaltung von Gruppen ab 1956. Starke innere Streitigkeiten und verstärkte links-politische Aktivitäten (ab 1966) führten schließlich zur Abspaltung großer Teile des Bundes und zur Gründung des "Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder" BdP
und des DP
e.V.. Viele Gruppen traten auch anderen schon bestehenden Pfadfinderbünden,
z.B. dem Deutschen Pfadfinderbund Mosaik bei.
Bund
deutscher Pfadfinderinnen
Als "Deutscher Pfadfinderbund für junge Mädchen e.V." wurde er am 14.01.1912 gegründet. Die erste Gruppe war bereits 1910 in Hamburg entstanden. Später nannte er sich dann in Bund deutscher Pfadfinderinnen um. Geschätzte Mitgliederzahl 5.000 (ca. 1913).
Schloss sich am 01.01.1976 mit dem BdP zusammen.
Bundesführer / Bundesführerin
Andere Bezeichnungen: Vorsitzender oder Leiter eines Bundes,
Bundesvorsitzender, Bundesleiter. Ist verantwortlich für den Bund,
ist i.d.R. der Vertreter nach außen, bestimmt nach innen die Richtlinien der
Arbeit, wird i.d.R. vom höchsten Gremium eines Bundes (Bundesthing,
Bundesversammlung, ...) gewählt, sitzt einer
wie auch immer genannten Bundsführung (Bundesleitung,
Bundesrat; bestehend aus mehreren Ämtern, z.B.
Stellvertretende Bundesführer, Kassenwart, Schriftwart, Schulungsleiter, usw.)
vor.
Bundesführung
In vielen Bünden übliche Bezeichnung für das
Führungsgremium; ihn sitzt i.d.R. der Bundesführer oder die Bundesführerin
vor, die weiteren Mitglieder haben festgelegte Aufgaben
zu erfüllen, diese Aufgabenfelder sind mit einer zuständigen Person besetzt
worden (Amt), die Amtsinhaber werden i.d.R. von einem
Gremium (z.B. dem Bundesthing, der Bundesversammlung)
gewählt.
Bundeslager
Großes Lager eines Bundes, vom Bund selber aus veranstaltet, es sind alle Gruppen eines Bundes (und i.d.R. auch noch Gastgruppen) eingeladen. Die Bundeslager finden in vielen Bünden regelmäßig statt (häufig alle vier Jahre).
Bundesleitung
teilweise üblicher Begriff für den Bundesführer
oder auch für die Bundesführung, siehe
dort.
Bundeslied
Ein Lied, in dem sich die Absichten, Ziele oder Stimmung eines Bundes besonders manifestiert oder das aus geschichtlicher Sicht besondere Bedeutung für den Bund hat. Es wird aus besonderen Anlässen gesungen, so z.B. bei der Eröffnung oder zum Schluss einer Bundesveranstaltung oder in einigen Bünden auch bei allen Veranstaltungen, die in dem Bund unternommen werden, teilweise auch bei der Aufnahme neuer
Mitglieder oder in einen neuen Stand. Das Bundeslied der CPD und des VCP ist das Lied "Allzeit bereit".
Bundesordnung
Die meisten Bünde geben sich eine Ordnung (Bundesordnung), in der die Grundlagen der Zusammenarbeit im Bund festgeschrieben wird. Sie ist in der Regel
differenzierter ausgelegt als eine Satzung (viele Bünde haben zusätzlich noch eine Satzung, die die vereinsrechtlichen
Angelegenheiten eines Bundes festschreibt), sie wird bei einem Amtgericht zwecks
Registrierung eingereicht). Die Bundesordnung regelt meist auch die pfadfinderische bzw. bündische Ausprägungen der Bünde (z.B. Ständeordnung), die in einer Satzung
sinnvoller Weise keinen Platz finden.
Bundesprobenordnung
In einer Probenordnung eines Bundes wird beschrieben, welche Pfadfinderproben ein Pfadfinder absolvieren muss, um die nächsten (Pfadfinder-) Stand / die nächste (Pfadfinder-) Stufe zu erreichen. Ein praxisorientierte, klar gegliederte und umfangreiche Bundesprobenordnung hat zum Beispiel die Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD). Der VCP hat Proben abgeschafft. Hier beschränkt man sich auf Pfadfinderaufgaben,
die für den Stufenwechsel unverbindlicher sind. Allerdings gibt es auch noch
VCP-Stämme, die eine Art Probenordnung noch haben und danach ausbilden.
Bundesrat
andere Bezeichnung für Bundesthing, Bundesversammlung.
Bundesthing
Höchstes Gremium in einem Bund (Verband), teilweise auch Bundesversammlung genannt. Delegierte aus allen Teilen /
Gliederungen kommen (i.d.R.) ein Wochenende lang zusammen, um über die Angelegenheiten eines Bundes
(Verbandes) zu entscheiden: Es werden grundsätzliche Beschlüsse über die Arbeit des Bundes gefasst, über Änderungen in der Bundesordnung oder der Satzung entschieden, es werden Personen mit Aufgaben betraut (Ämter besetzt, z.B. die Bundesführerin oder der Bundesführer gewählt).
Bundesversammlung
Höchstes Gremium in einem Bund (Verband), meist auch Bundesthing genannt.
Bundeszeichen
oder auch Bundesabzeichen: Zeichen eines Bundes, i.d.R. als gewebtes Zeichen, wird auf den Fahrtenhemden aufgenäht und weist den Besitzer als Mitglied eines Bundes (Verbandes) aus. -> siehe auch Verbandsabzeichen
bündisch
Jugendbewegte, an den Idealen der Bündischen Jugend ausgerichtete Arbeitsform und Lebenseinstellung
"Bündisch baden gehen"
Mitgliedern der Bünde, auch Pfadfinder, die in der Tradition der Bündischen Jugend stehen,
geht der Ruf voraus, stets mit Lederhose, Fahrtenhemd, Halstuch und eventuell
dem Barett bekleidet zu sein - ironisch wird ihnen nachgesagt, sie gingen sogar zum Baden grundsätzlich nur mit Barett und Halstuch ins Wasser...
Bündische
Darunter
verstehen sich häufiger Vertreter der Bündischen
Jugend, also meist Wandervögel, Jungenschaftler
und teilweise Pfadfinder. Streng genommen
gilt der Zeitraum von etwa 1919 bis zur Verbotszeit der bündischen
Gruppen 1933 als "die bündische Phase
der Jugendbewegung". In dieser
Zeit stand die Idee des "Bundes" im Vordergrund der
Jugendbewegung.
Bündische Jugend
Historisch gesehen der Sammelname für die vielen jugendbewegten
Bünde in der Zeit zwischen etwa 1919 und 1933 (Auflösung durch die Nationalsozialisten) und
eingeschränkt für bestimmte Bünde nach dem
II. Weltkrieg. Eine Jugendbewegung in Deutschland, aufgebaut auf den Ideen der Wandervögel
und Pfadfinder - kurz die Bündischen
genannt. Die Bündische Jugend inspirierte die traditionelle Jugendarbeit und gab Impulse bis ins bestehende Schulsystem - z.B. zur Einführung des Sportunterrichts.
bündische Liedermacher
siehe: Alexej Stachowitsch, Eberhard Jäger, Erich Scholz, Erik Martin, Hein und Oss Kröher, Walter Scherf, Werner Helwig,
Bündische Verlage
siehe Südmarkverlag, Verlag der Jugendbewegung, Verlag Günther Wolff, Voggenreiter-Verlag,
Zauberwaldverlag
bündische Zeitschriften
siehe buschtrommel, eisbrecher, STICHWORT, ZEITUNG,
Bunter Abend
Unter traditionellen Pfadfindern auch Tschai-Runde genannt: Geselliger Abend (nicht nur unter Pfadfindern). Viele Kinder- und Jugendgruppen feiern Bunte Abende. Es wird gesungen, gegessen, getrunken, Sketche vorgeführt, Geschichten gelesen, Theater gespielt, Tschai getrunken... In der Regel werden die Beiträge von den Kindern / Jugendlichen selbst vorbereitet und vorgeführt.
Burg Balduinstein
Die Burg Balduinstein wurde 1974 von einem Kreis ehemaliger Nerother Wandervögel erworben. Ziel war und ist eine überbündische Begegnungsstätte zu schaffen. Infos unter www.jugendburg-balduinstein.de (externer Link). Träger der Burg ist das freie bildungswerk balduinstein e.V..
Burg
Ludwigstein
Von den Wandervögeln erbaute Burg als Mahnmal und zum Gedenk für die im I. Weltkrieg gefallenen Wandervögel. Die Ludwigstein ist heute eine überbündische Begegnungsstätte und ein Bildungsanbieter auf dem freien Markt. Juristisch steht ein komplexes Gebilde hinter den Burgmauern, um den Erhalt der Burg zu garantieren. Siehe auch Stiftung Jugendburg Ludwigstein, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH, Vereinigung Jungendburg Ludwigstein e.V., Stiftung Dokumentation der Jugendbewegung und Familienwoche.
Burg Rieneck
Pfadfinderburg des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) im Spessart in der Nähe von Gemünden/Main. Ort von Schulungen für Kurse
auf Bundesebene (Bsp: Woodbadgekurs und IMWe) aber auch Ort von internationalen Begegnungen und Tagungen. Infos unter Burg Rieneck (externer Link).
buschtrommel
Nachrichtenblatt aus dem Verlag der Jugendbewegung, erscheint vier Mal im Jahr als Beilage zu den Zeitschriften STICHWORT und eisbrecher.