Das Pfadfindergesetz:
Fassungen:
- Das Pfadfindergesetz nach Baden-Powell
- Das Pfadfindergesetz der Deutschen
Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)
- Das Regelkonzept des Verbandes
Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
- Das Pfadfinderregeln des Bund
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)
- Das Pfadfindergesetz der Christlichen
Pfadfinderschaft Deutschlands (CDP)
- Das Pfadfindergesetz des Deutschen
Pfadfinderbundes (DPB)
Das Pfadfindergesetz nach Baden-Powell:
Hinweis: kursiv eine möglichst genaue deutsche Übersetzung.
- A Scout's honour is to be trusted.
Auf die Ehre eines Pfadfinders ist Verlass.
- A Scout is loyal to the King, and to his officers, and to his
parents, his Country, his employers, and to those under his orders.
Ein Pfadfinder ist treu gegenüber dem (britischen) König und
dessen Beamten, seinen Eltern, seinem Land, seinen Vorgesetzten und
denen, die unter seinem Befehl stehen.
- A Scout's duty is to be useful and to help others.
Die Pflicht eines Pfadfinders ist es, nützlich zu sein und
anderen zu helfen.
- A Scout is a friend to all, and a brother to every other Scout, no
matter to what social class the other belongs.
Ein Pfadfinder ist ein Freund zu allen und ein Bruder eines jeden
Pfadfinders, egal zu welcher gesellschaftlichen Klasse der Andere
gehört.
- A Scout is courteous.
Ein Pfadfinder ist höflich.
- A Scout is a friend to animals.
Ein Pfadfinder ist Freund zu allen Tieren.
- A Scout obeys orders of his parents, Patrol-leader, or
Scout-master without question.
Ein Pfadfinder befolgt die Anweisungen seiner Eltern, seines
Kornetts oder Pfadfinderleiters ohne Frage.
- A Scout smiles and whistles under all difficulties.
Ein Pfadfinder lächelt und pfeift in allen Schwierigkeiten.
- A Scout is thrifty.
Ein Pfadfinder ist sparsam.
- A Scout is clean in thought, word and deed.
Ein Pfadfinder ist rein in Gedanken, Worten und Taten.
Das Pfadfindergesetz der
Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)
Fassung von 1930, gültig bis
1949:
- Auf die Ehre eines Pfadfinders kann man unerschütterlich bauen.
- Der Pfadfinder ist treu Gott, der Kirche und dem Vaterland.
- Der Pfadfinder ist hilfsbereit.
- Der Pfadfinder ist Freund aller Menschen und Bruder aller
Pfadfinder.
- Der Pfadfinder ist höflich und ritterlich.
- Der Pfadfinder schützt Pflanzen und Tiere.
- Der Pfadfinder gehorcht ohne Widerrede und tut nichts halb.
- Der Pfadfinder ist stets guter Laune, auch in Schwierigkeiten.
- Der Pfadfinder ist sparsam und einfach.
- Der Pfadfinder ist rein in Gedanken, Worten und Werken.
Fassung von 1949 gültig bis
1971:
- Auf die Ehre eines Pfadfinders kann man unerschütterlich bauen.
- Der Pfadfinder ist treu Gott, der Kirche und dem Vaterland.
- Der Pfadfinder ist hilfsbereit.
- Der Pfadfinder ist Freund aller Menschen und Bruder aller
Pfadfinder.
- Der Pfadfinder ist höflich und ritterlich.
- Der Pfadfinder schützt Pflanzen und Tiere.
- Der Pfadfinder gehorcht aus freiem Willen und macht nichts halb.
- Der Pfadfinder ist stets guter Laune, auch in Schwierigkeiten.
- Der Pfadfinder ist sparsam und einfach.
- Der Pfadfinder ist rein in Gedanken, Worten und Werken.
Leitlinien von 1971 (Hinweis: Zwischen
1971 und 2005 gab es kein Pfadfindergesetz mehr in der DPSG. Es war
durch vier Leitlinien ersetzt worden.)
- Leben in Hoffnung (Gen 12,1)
- Leben in Freiheit (Mt 28,20)
- Leben in Wahrheit (2Kor 2,17)
- Leben in tätiger Solidarität (Gal 6,2)
Fassung von 2005:
Als Pfadfinderin .../Als Pfadfinder ...
- ... begegne ich allen Menschen mit Respekt und habe alle
Pfadfinder und Pfadfinderinnen als Geschwister.
- ... gehe ich zuversichtlich und mit wachen Augen durch die Welt.
- ... bin ich höflich und helfe da, wo es notwendig ist.
- ... mache ich nichts halb und gebe auch in Schwierigkeiten nicht
auf.
- ... entwickle ich eine eigene Meinung und stehe für diese ein.
- ... sage ich, was ich denke, und tue, was ich sage.
- ... lebe ich einfach und umweltbewusst.
- ... stehe ich zu meiner Herkunft und zu meinem Glauben.
Quelle:
Das Regelkonzept des
Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) kennt
keine einheitlichen Pfadfinderregeln, sondern verwendet ein flexibles
Gerüst von selbstformulierten Gruppenregeln, die sich zwischen den
Gruppen unterscheiden können und an veränderte Gruppensituationen
angepasst werden sollen. Die Bundesordnung des VCP schlägt die
folgenden Inhalte für die Regeln vor, Ergänzungen und Auslassungen
sind möglich:
-
- miteinander planen, arbeiten, spielen – nicht
gegeneinander;
- sich nichts aufzwingen lassen – selbst etwas tun;
- nicht alles hinunterschlucken – sagen, was mir nicht
passt;
- zusammen etwas tun – allein erreiche ich weniger;
- in der Gruppe mitmachen – nicht am Rand stehen;
- beobachten – nichts ungeprüft hinnehmen;
- neue Wege gehen – nichts für unveränderbar halten;
- mitmachen – nicht andere für sich denken lassen;
- von anderen lernen – nicht auf dem eigenen Standpunkt
beharren;
- anderen helfen – nicht nur an sich selbst denken.
Abweichend davon verwenden verschiedene Untergliederungen des VCP
feste Pfadfindergesetze. Als Beispiel sei hier das Pfadfindergesetz des
VCP Land Rheinland-Pfalz/Saar aufgeführt:
- Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder ...
- ... sind aufrichtig in Gedanken, Worten und Taten.
- ... sind zuverlässig und hilfsbereit.
- ... verlieren in Schwierigkeiten nicht den Mut.
- ... schützen die Natur und bewahren die Schöpfung.
- ... leben einfach und können verzichten.
- ... fügen sich aus freiem Willen in die Gemeinschaft ein.
- ... sind kameradschaftlich und treu.
- ... setzen sich für Frieden ein und lösen Streit ohne
Gewalt.
- ... nehmen Rücksicht und achten ihre Mitmenschen.
- ... tragen zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und
Pfadfinder auf aller Welt bei.
Quellen: Bundesordnung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen
und Pfadfinder; Landesordnung des VCP Rheinland-Pfalz/Saar.
Das Pfadfinderregeln des
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)
- Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein.
- Ich will den anderen achten.
- Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder
beitragen.
- Ich will aufrichtig und zuverlässig sein.
- Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.
- Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen. (Ich will Problemen
nicht aus dem Weg gehen)
- Ich will die Natur kennen lernen und helfen, sie zu erhalten.
- Ich will mich beherrschen.
- Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft
einsetzen, in der ich lebe.
Quelle: Bundesordnung des BdP, 2007
Das Pfadfindergesetz der
Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD)
Präambel: Der Christliche Pfadfinder richtet sein Leben aus nach
seinem Herrn Jesus Christus.
- Der Pfadfinder ist treu und achtet den anderen.
- Der Pfadfinder spricht die Wahrheit.
- Der Pfadfinder hilft, wo er kann.
- Der Pfadfinder ist ein guter Kamerad.
- Der Pfadfinder ist ritterlich und höflich.
- Der Pfadfinder schützt die Natur.
- Der Pfadfinder ordnet sich ein.
- Der Pfadfinder ist tapfer, fröhlich und unverzagt.
- Der Pfadfinder ist genügsam.
- Der Pfadfinder geht mit sich und mit dem, was ihm anvertraut ist,
verantwortlich um.
Quelle: Bundesordnung der CPD, 2006
Das Pfadfindergesetz des
Deutschen Pfadfinderbundes (DPB)
- Der Pfadfinder ist zuverlässig und steht zu seinem Wort.
- Der Pfadfinder achtet die, die ihn führen und die er führt. Er
erfüllt seine Pflicht gegenüber seiner Familie und seinem
Vaterland und bekennt sich zu seinem Glauben.
- Der Pfadfinder ist hilfsbereit und einsatzfreudig.
- Der Pfadfinder bekennt sich zu der Bruderschaft aller Pfadfinder
der Welt. Er achtet alle Menschen ohne Unterschied von Rasse,
Nation, Religion und Weltanschauung.
- Der Pfadfinder ist höflich und freundlich gegen jedermann.
- Der Pfadfinder schont und schützt nach besten Kräften alles
Leben.
- Der Pfadfinder handelt überlegt und selbstbeherrscht.
- Der Pfadfinder ist einsichtsvoll.
- Der Pfadfinder ist maßvoll und sparsam.
- Der Pfadfinder ist anständig in Wort und Tat.
Quelle: Deutscher Pfadfinderbund, Bundesordnung 1998